Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Webseite wird von der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Peter und Paul Langensendelbach in der gemeinsamen Trägerschaft von Gemeinde Langensendelbach und Katholische Pfarrei St. Peter und Paul Langensendelbach betrieben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verwendung personenbezogener Daten beim Aufruf dieser Webseite.
Die KÖB St. Peter und Paul Langensendelbach ist eine Einrichtung der Gemeinde Langensendelbach und der Katholischen Pfarrei St. Peter und Paul Langensendelbach und unterliegt daher den Datenschutzbestimmungen der Katholischen Kirche, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für den Bereich der Katholischen Kirche in Deutschland anwendet. Die Betreiber der Webseite verpflichten sich, die Privatsphäre der Besucher und Nutzer der Webseite www.buecherei-langensendelbach.de zu schützen und persönliche Daten nach Maßgabe des KDG zu behandeln und zu verwenden.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Gemeindebücherei St. Peter und Paul
Poxdorfer Str. 4
91094 Langensendelbach
Verantwortlich:
Karin Büttner, Leiterin der Gemeindebücherei
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um herauszufinden, wie die Besucher die Webseite nutzen, welche Bereiche verbessert oder ausgebaut werden können.
Welche Daten werden erfasst?
Mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um eine Webseite abrufen zu können (u.a. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs), ist die Nutzung unserer Webseite www.buecherei-langensendelbach.de ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Server-Log-Files
Der Provider unserer Webseite [www.xyz.de] erhebt und speichert automatisch Daten in Server-Log Files, die von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Diese Daten enthalten:
– Browsertyp/ Browserversion
– Betriebssystem des Rechners
– Referrer URL (vorher besuchte Seite)
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage“
Diese Daten sind erforderlich, um einen sicheren Betrieb der Webseite und des Servers, auf dem sie liegt, zu gewährleisten. Daten, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (entspricht Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Daten zur technisch fehlerfreien und optimalen Bereitstellung seiner Dienste.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über das Kontaktformular mitgeteilt haben und Sie noch kein Benutzerkonto in unserer Bücherei haben oder dort noch keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse nur, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Personenbezogene Daten für den Newsletter oder den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto über unsere Webseite speichern wir so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Die personenbezogenen Daten aus Ihrem Benutzerkonto und für den Zugang dazu speichern wir, so lange Sie als Nutzer unserer Bücherei gelistet sind, längstens 1 Jahr nach der letzten Zahlung des Jahresbeitrags.
Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter)
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) und Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) an. Standardmäßig betten wir deaktivierte Buttons ein, die keinen Kontakt mit den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke herstellen. Bevor aktivierte Buttons angezeigt werden, müssen Sie hierzu ausdrücklich durch Aktivieren des Buttons zustimmen, unter den Artikeln erscheint hierzu ein Hinweis. Erst mit Ihrer Aktivierung und Zustimmung zur Kommunikation mit dem sozialen Netzwerk werden die Buttons aktiv und es besteht nach unserem derzeitigen Kenntnisstand die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse und ggfs. Account-Daten dieses Netzwerks an das Netzwerk übermittelt werden.
Im Gegensatz zum „Gefällt mir“-(„Like“-)Button bzw. dem „twittern“-Button stellen der „Teilen“-(„Share-“)Button von Facebook und der „Tweet verfassen“-Button von Twitter nach unserem derzeitigem Kenntnisstand auch im aktivierten Zustand keine unmittelbare Verbindung mit Facebook oder Twitter her. Sobald Sie aber den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook bzw. Twitter weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung gebracht werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Umfang und Inhalt der an die jeweiligen sozialen Netzwerke übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung und Nutzung durch die jeweiligen sozialen Netzwerke haben.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Welche Rechte haben Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu bitte an Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden. Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie den Eindruck haben, das der Webseiten-Betreiber sich nicht an die Datenschutzbestimmungen hält:
Für die Datenschutzaufsicht ist nach § 45 Abs. 1 KDG der Diözesandatenschutzbeauftragte des [Hier den Namen Ihres Bistums eintragen]:
Diözesandatenschutzbeauftragter für die bayerischen (Erz-)Diözesen:
Erzbischöfliches Ordinariat München
Jupp Joachimski
Kapellenstr. 4
80333 München
Tel. 089 / 2137-1796
Fax: 089 / 2137-1585
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter des Erzbistums Bamberg:
Rechtsabteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg
Dr. Johannes Siedler
Domplatz 3
96049 Bamberg
Tel.: 09 51 / 5 02 1520
Fax: 09 51 / 5 02 1529
E-Mail johannes.siedler@erzbistum-bamberg.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch möglich ist.