Eckhart von Hirschhausen und Dr. med. Tobias Esch, Die bessere Hälfte - Worauf wir uns mitten im Leben freuen können
DIE ZWEITE LEBENSHÄLFTE IST BESSER ALS IHR RUF!
In der Mitte des Lebens kann einem schon mal die Puste ausgehen. Alles stresst gleichzeitig: Beruf, Kinder, Eltern und die ersten körperlichen Macken, die nicht mehr weggehen. Geht es gefühlt ab 40 nur noch bergab? Nein, sagen Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch.
Im Gegenteil. Die Zufriedenheit nimmt für die meisten Menschen in der zweiten Lebenshälfte zu! In einem inspirierenden Dialog gehen die beiden Ärzte auf die Suche nach dem Glück, das durch Erfahrung, Weisheit und Reife wächst. Sie finden persönliche Vorbilder, diskutieren über wissenschaftliche Forschung und knüpfen an eigene Erfahrungen an. Und so gelingt den beiden Glücksexperten das kleine Wunder: Man bekommt beim Lesen richtig Lust aufs Älterwerden! Ein Buch mit Gleitsicht, Weitsicht und Augenzwinkern!
Ein ärztliches Gespräch unter Freunden
EvH: «Tobias, du behauptest, dass die Zufriedenheit mit den Lebensjahren ansteigt. Und das trotz zunehmender Krankheiten. Eine steile These. Wie kommst du darauf?»
TE: «Das habe ich mir nicht ausgedacht. Viele Studien über Glück und Zufriedenheit, über das menschliche Gehirn und die Psychologie der zweiten Lebenshälfte zeigen es deutlich.»
EvH: «Gute Aussichten für uns alle, die sich in dieser stressigen Lebensmitte befinden und Kinder, Job, Eltern und Bausparvertrag unter einen Hut bekommen müssen. Nach dieser ‹Rushhour› wird es besser?»
TE: «Absolut. Du kannst dich aufs Älterwerden freuen, Eckart.»
EvH: «Dann lass uns deine Forschung durch meine Brille betrachten. Lass uns darüber reden, welche Auswirkungen solch ein positives Bild vom Älterwerden für die Medizin, die Gesellschaft und auch für uns hat.»
TE: «Das Thema Alter bietet viele Perspektiven. Deshalb schreiben wir das Buch ja auch zusammen, als zwei Ärzte und zwei Freunde, denn ich habe mal gehört: Glück kommt selten allein.»
EvH: «Egal wie alt Sie gerade sind oder wie alt Sie sich fühlen, wir versprechen Ihnen: Im Buch und in Ihrem Leben wird vieles besser!»
(Textquelle: Amazon.de)
Woltz, Anna - Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte
![]() |
Gewinner des Dt. Kinder- und Jugendbuchpreises 2017
Ein turbulenter Tag im Krankenhaus hilft der zwölfjährigen Fitz, mit der Scheidung ihrer Eltern besser zurechtzukommen.
Die Rahmenhandlung ist schnell erzählt: Die zwölfjährige Felicia, die Fitz genannt werden möchte, verbringt einen ganzen Tag im Krankenhaus, weil ihre kleine Schwester einen Unfall hatte. Dort lernt sie eine ganze Reihe interessanter Menschen kennen, allen voran den fünfzehnjährigen Adam, der seinen kleinen Babybruder besucht. Zusammen mit Adam und der herzkranken Primula erlebt sie so einiges, unter anderem gelingt es ihnen, eine Schwester und einen Arzt dazu zu bringen, sich ineinander zu verlieben. Auch zwischen Fitz und Adam funkt es. Am Ende des Tages hat Fitz einiges erlebt, die Eheringe ihrer Eltern eingegipst und sie kann mit ihrer Wut darüber, dass ihre Eltern frisch geschieden sind, etwas besser umgehen. - Anna Woltz hat ein rundum gelungenes Jugendbuch verfasst, das zugleich sehr lustig ist und sehr nachdenklich stimmt. Sie nimmt ihre jungen Protagonisten ernst und schildert deren Erlebnisse sehr lebensnah und äußerst unterhaltsam. Ein besonders empfehlenswertes Buch. (Quelle: Buchprofile Rezension)
Buchempfehlungen
Eckart von Hirschhausen, Wunder wirken Wunder: Wie Medizin und Magie uns heilen
![]() |
Ein heilsamer Blick auf die Wunderwelt der Heilkunst
Die Wissenschaft hat die Magie aus der Medizin vertrieben, aber nicht aus uns Menschen. Welche Kraft haben positive und negative Gedanken? Wieso täuschen wir uns so gerne? Und warum macht uns eine richtige Operation manchmal nicht gesünder als eine vorgetäuschte? Der Placeboeffekt ist mächtig! Und wenn wir so viele Möglichkeiten haben, den Körper mit dem Geist zu beeinflussen – warum tun wir es so selten gezielt?
Mit viel Humor zeigt Eckart von Hirschhausen, wie Sie bessere Entscheidungen für Ihre eigene Gesundheit treffen, was jeder für sich tun und auch lassen kann. Klartext statt Beipackzettel. Ein versöhnliches Buch, das Orientierung gibt: Was ist heilsamer Zauber, und wo fängt gefährlicher Humbug an? Hirschhausen entdeckt neue Wundermittel im Alltag.
Wundern wir uns vielleicht zu wenig? Jesus konnte Wasser in Wein verwandeln. Aber ist es nicht mindestens so erstaunlich, dass der menschliche Körper in der Lage ist, über Nacht aus dem ganzen Wein wieder Wasser zu machen?
Wenn Sie dieses Buch nicht mit eigenen Augen gelesen haben – mit welchen dann?
«'Wunder wirken Wunder› ist mein persönlichstes Buch. Ich erzähle Ihnen von meiner Reise durch das unübersichtliche Gebiet der Medizin und Alternativmedizin und verrate Ihnen, wie Sie gesünder durch ein krankes Gesundheitswesen kommen – mit dem Besten aus beiden Welten.» (Eckart von Hirschhausen)
Nemec, Miroslav, Die Toten von der Falkneralm
![]() |
Der erste Roman des beliebten Tatort-Kommissars
Miroslav Nemec, den viele als Ivo Batic aus dem Münchner „Tatort“ kennen, soll bei einem „Mörderischen Wochenende“ aus einem Krimi lesen und über „Mord in Fiktion und Wirklichkeit“ diskutieren. Und so fährt er an einem Freitag im August in das Berghotel „Falkneralm“, zu dem nur eine einsame Steilbahn führt. Doch das Wochenende wird alles andere als erfreulich: Nicht nur kommt ein gewaltiger Gewittersturm auf, plötzlich kommen nacheinander auch drei Gäste zu Tode. Unfall oder Mord? Eine Verkettung unglücklicher Umstände, wie die Berchtesgadener Polizei meint. Doch Nemec und ein anderer Gast, die Polizeimeisterin Bergending aus Augsburg, beginnen zu zweifeln, ob wirklich alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Und so muss der Kommissardarsteller Nemec selbst zum Ermittler werden und der Gefahr ins Auge blicken, sich so richtig lächerlich zu machen.
(Quelle: amazon.de)
Henning Mankell, Die schwedischen Gummistiefel
![]() |
Seit Fredrik Welin als Chirurg ein Kunstfehler unterlief, lebt er allein auf einer einsamen Insel in Schweden. Ihm ist nach dem Brand seines Hauses so gut wie nichts geblieben. Nur wenige Menschen, die ihm nahestehen: Jansson, der pensionierte Postbote, die Journalistin Lisa Modin, in die er sich verliebt, und seine Tochter Louise, die schwanger ist und in Paris lebt. Als sie wegen eines Diebstahls in Untersuchungshaft gerät, ruft sie ihn zu Hilfe. Während er in Paris über ihre Freilassung verhandelt, erfährt er, dass auf den Schären schon wieder ein Haus in Flammen steht. Mankells letzter Roman, der Nachfolger des Bestsellers „Die italienischen Schuhe“, ist ein sehr persönliches Buch und beschwört die Möglichkeit menschlicher Nähe angesichts von Einsamkeit, Alter und Tod. (Quelle: amazon.de)
Michael D’Antonio, Die Wahrheit über Donald Trump
![]() |
Biografie des US-Präsidentschaftskandidaten der Republikanischen Partei für die Wahl 2016.
Wer ist der Mann, der egal, wie die US-Präsidentschaftswahlen ausgehen werden, für den bizarrsten Präsidentschaftswahlkampf Wahlkampf aller Zeiten in den USA verantwortlich ist? Der die Republikaner und die Nation spaltet wie kein anderer?
D'Antonio, Journalist und Pulitzerpreisträger, stellt ihn vor, sowohl die geschäftliche, als auch die private Seite von Trumps Leben. Auch Trumps politische Ambitionen werden thematisiert, so etwa die Tatsache, dass Donald Trump bereits im Jahr 2000 einen Versuch unternahm, Präsidentschaftskandidat der Reform Party zu werden, ein Unterfangen, das er allerdings aufgrund mangelnder Unterstützung aufgeben musste.
Trumps Großvater, der aus Deutschland eingewanderte Friedrich Drumpf, hatte es Anfang des letzten Jahrhunderts bereits zu einem beachtlichen Vermögen gebracht, auf dem die Familie aufbauen konnte. So übernahm Donald Trump von seinem Vater Fred ein New Yorker Baugeschäft und wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einer schillernden Figur im amerikanischen Geschäftsleben.
Das Buch legt Wert auf Details und greift auf Aussagen aus Trumps Umfeld zurück. Auch Interviews mit Trump selbst wurden darin verarbeitet. Es entsteht das Bild eines Mannes, der zu fast allem bereit ist, um öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen, und der Menschen, wie kaum ein anderer, für seine Zwecke manipulieren kann.
Quelle: Buchprofile-Resension von Walter Brunhuber
Jean-Luc Bannalec, Bretonische Flut: Kommissar Dupins fünfter Fall
![]() |
Ausgerechnet am Tag nach der keltischen Sommersonnenwende steht Kommissar Dupin bis zu den Knöcheln in Fischabfällen. In der Auktionshalle von Douarnenez liegt die Leiche einer jungen Fischerin von der Île de Sein. Unter Hochdruck ermittelt der Kommissar im äußersten Westen der Bretagne. Werden die alten Schmugglerrouten auf dem Atlantik wieder befahren? Gibt es Beweise für illegale Aktivitäten im Parc Iroise, dem einzigartigen maritimen Naturschutzgebiet, wo Delfine und Wale zu Hause sind? Und was ist von den Mythen des Meeres zu halten, von denen die stolzen Insulaner erzählen?
»Die größte Herausforderung ist es, nicht schon während des Lesens einen Urlaub in der Bretagne zu buchen, weil Bannalec die Region so leidenschaftlich in Szene setzt.« WDR 2 über »Bretonischer Stolz«
»Ein Muss für Bretagne-Fans! Starke Dialoge, spannend.« Woman über »Bretonischer Stolz«
Quelle: amazon.de
Nick, Dagmar, Eingefangene Schatten – mein jüdisches Familienbuch
![]() |
Eine unheimliche Stimmung grundiert diese Familiensaga, die mit Flüchtlingen beginnt und mit Verfolgten endet: Die Dichterin Dagmar Nick erzählt die wechselvolle Geschichte ihrer jüdischen Vorfahren in Hamburg, Berlin und Breslau vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Selten zuvor wurde so lebendig nachvollziehbar, was jüdisches Leben in Deutschland über Generationen bedeutete.
Sie kamen aus Spanien, arbeiteten sich von Hausierern zu Hoflieferanten hoch, finanzierten als gnädig geduldete Hofjuden mehrere Herrscher, aber ihre Existenz hing immer am seidenen Faden. Ein falscher Verdacht konnte Haft und Folter bedeuten.
Dagmar Nick kann für ihre atmosphärisch dichte Erzählung auf erstaunliche Funde in zahlreichen Archiven zurückgreifen, aber auch auf die berühmten Lebenserinnerungen der Glückel von Hameln oder den einzigartigen Erlebnisbericht des Isaak Behrens. Die Große Dame der deutschen Lyrik erweist sich in diesem Buch als begnadete Erzählerin, die souverän mit wenigen Worten den Kern einer Sache trifft, Personen zum Leben erweckt und Spannung erzeugt. (Quelle: amazon.de)
Konrad Bedal, Dorfkirchen in Franken
![]() |
In fränkischen Dörfern haben sich aus den acht Jahrhunderten von der Romanik über die Gotik bis zum Spätbarock nahezu zweitausend Kirchen erhalten. Jeder Bau hat seine eigene Geschichte und Bedeutung, fast jeder kann mit Besonderheiten aufwarten, es lassen sich aber auch enge Beziehungen zum Kirchenbau der Klöster und größeren Städten erkennen. Das Buch beruht auf aktuellen Forschungsergebnissen und bezieht bisher unbekannte Datierungen mit ein. Trotzdem versteht es sich weniger als wissenschaftliche Fachpublikation, sondern als eine anschauliche und informative Bilderreise zu den Formen ländlich-dörflicher Kirchenbauten im katholischen wie im evangelischen Franken. Insgesamt stehen Konstanz und Wandel des Dorfkirchenbaus, seine regionalen Ausprägungen sowie die für beide Konfessionen gemeinsamen wie unterschiedlichen Aspekte von Außenbau und Ausstattung im Mittelpunkt.
Autor: Konrad Bedal, Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, herausgegeben im Auftrag des Bezirks Mittelfranken von Herbert May
Roger Willemsen, Die Enden der Welt
![]() |
Auf fünf Erdteilen war Roger Willemsen unterwegs, um seine ganz persönlichen Enden der Welt zu finden. Manchmal waren es die großen geographischen: das Kap in Südafrika, Patagonien, der Himalaja, die Südsee, der Nordpol. Manchmal waren es aber auch ganz einzigartige, individuelle Endpunkte: ein Bordellflur in Bombay, ein Bett in Minsk, ein Fresko des Jüngsten Gerichts in Orvieto, eine Behörde im Kongo. Immer aber geht es in diesen grandiosen literarischen Reisebildern auch um ein Enden in anderem Sinn: um ein Ende der Liebe und des Begehrens, der Illusionen, der Ordnung und Verständigung. Um das Ende des Lebens – und um den Neubeginn. Die Eifel: Aufbruch – Der Himalaya: Highway im Nebel – Minsk: Der Fremde im Bett – Timbuktu: Der Junge und die Wüste – Borneo: Die Straße ins Nichts – Tonga: Tabu und Verhängnis – Chiang Mai: Opium – Kamtschatka: Asche und Magma – Mandalay: Ein Traum vom Meer – Bombay: Das Orakel – Patagonien: Der verbotene Ort – Kinshasa: Aus einem Krieg – Hongkong: Das leere Postfach – Indonesien: Unter Toten – Gibraltar: Das Nonplusultra – Senegal: Die Tür ohne Wiederkehr – Der Nordpol: Einkehr … (Quelle: amazon)
Roger Willemsen, Das Hohe Haus – Ein Jahr im Parlament
![]() |
Ein Jahr lang sitzt Roger Willemsen im Deutschen Bundestag – nicht als Abgeordneter, sondern als ganz normaler Zuhörer auf der Besuchertribüne im Berliner Reichstag. Es ist ein Versuch, wie er noch nicht unternommen wurde: Das gesamte Jahr 2013 verfolgt er in jeder einzelnen Sitzungswoche, kein Thema ist ihm zu abgelegen, keine Stunde zu spät. Er spricht nicht mit Politikern oder Journalisten, sondern macht sich sein Bild aus eigener Anschauung und 50000 Seiten Parlamentsprotokoll. Als leidenschaftlicher Zeitgenosse und »mündiger Bürger« mit offenem Blick erlebt er nicht nur die großen Debatten, sondern auch Situationen, die nicht von Kameras erfasst wurden und jedem Klischee widersprechen: effektive Arbeit, geheime Tränen und echte Dramen. Der Bundestag, das Herz unserer Demokratie, funktioniert – aber anders als gedacht. (Quelle: amazon)
Gottschalk, Thomas, Herbstblond
Vom Wettsofa auf Ihre Couch!
»Wollen Sie mir unter die Schminke schauen? Wollen Sie wissen, was ich von Geld, Glamour, Gott und Gottschalk halte? Dann folgen Sie mir hinter die Kulissen meines Lebens. Dieses Buch ist mein Dank dafür, dass Sie mich fast vierzig Jahre in Ihr Wohnzimmer gelassen haben.« Thomas Gottschalk
Thomas Gottschalk brachte frischen Wind ins Radio und prägte einen neuen Stil der Fernsehunterhaltung. Als Kinostar und Werbefigur wurde er Kult, als Showmaster ist er Legende – zwei ganze Generationen sind mit ihm aufgewachsen. Aber auch wenn 98 Prozent der Deutschen sagen, dass sie Thomas Gottschalk kennen, hat sich doch nur ein winziger Teil seines Lebens im Licht der Scheinwerfer abgespielt, und vieles, was backstage abgelaufen ist, war spannender, lustiger und ehrlicher als das, was die Kameras eingefangen haben.
Zum ersten Mal erzählt Thomas Gottschalk jetzt aus seinem Leben: von der Kindheit und Jugend im fränkischen Kulmbach, von seinem Aufstieg zum Medienstar und seinen Begegnungen mit den Großen dieser Welt, von Rückzugsorten und Glücksvorstellungen, von Familie und Freunden, tragischen und glanzvollen Momenten.
So nah wie in diesem Buch ist Thomas Gottschalk uns noch nie gekommen: nachdenklich, selbstironisch, lebensklug und ehrlich. (Quelle: amazon.de)
Todenhöfer, Jürgen, Inside IS – 10 Tage im Islamischen Staat
Jürgen Todenhöfers Report über den IS-Terror
Im Sommer 2014 führte Jürgen Todenhöfer mehrere Monate lang Gespräche mit deutschen Islamisten (via Skype), die sich dem IS-Staat angeschlossen haben. Die Erkenntnisse, die er in diesen Gesprächen gewann, sind mehr als erschreckend und enthüllen die mörderischen Absichten des sogenannten Kalifats, das einen weltweiten Gottesstaat errichten will und dabei auch vor Massenmorden nicht zurückschreckt, selbst unter Muslimen. Nach der Erweiterung Ihres Staates im Nahen Osten, bei der sie die Nachbarstaaten unterwerfen wollen, haben sie Europa und den Westen im Visier.
Im November 2014 fuhr er als bislang weltweit einziger westlicher Journalist in das Zentrum des IS-Staats, nach Mossul, hielt sich dort 10 Tage lang auf und führte weitere Interviews. In seinem Buch beschreibt er eindringlich seine Erlebnisse vor Ort. (Quelle: amazon.de)
Unser Buchtipp: Münzer, Hanni "Honigtot"
Wie weit geht eine Mutter, um ihre Kinder zu retten?
Wie weit geht eine Tochter, um ihren Vater zu rächen?
Wie kann eine tiefe, alles verzehrende Liebe die Generationen überdauern und alte Wunden heilen?
Felicity ist Ärztin, möchte in ihrer Heimat, den USA, alles zurücklassen und einen Job in Kabul annehmen. Doch dann verschwindet ihre Mutter von heute auf morgen. Ihre Spur führt nach Rom, wo Felicity nicht nur ihre Mutter findet, sondern auch einen Teil ihrer Vergangenheit: das Schicksal ihrer Urgroßmutter Elisabeth und deren Tochter Deborah.
München 1923: Die junge, erfolgreiche und etwas naive Sängerin Elisabeth Malpran ist mit dem jüdischen Arzt Gustav Berchinger verheiratet. Bald schon kommt Tochter Deborah zur Welt, einige Jahre später Sohn Wolfgang. Die Nationalsozialisten, allen voran Adolf Hitler, erlangen immer mehr Einfluss und Macht im Land und das Leben für Gustav und die „Mischlingskinder“ wird immer gefährlicher. Die Familie plant eine Flucht – getrennt voneinander - ins Ausland. Gustav reist zuerst und verschwindet spurlos. Elisabeth, die sich ihrer Beliebtheit bei den Nazi-Größen bewusst ist, reist nach Berlin, um etwas über den Verbleib ihres Mannes in Erfahrung zu bringen. Ohne Erfolg. Stattdessen geraten ihre Kinder zu Hause in München in die Fänge der SS. Scheinbare Unterstützung erhält Elisabeth von Obersturmbannführer Albrecht Brunnmann. Diesen heiratet Elisabeth zwei Jahre nach Gustavs Verschwinden. Nicht aus Liebe, sondern als Lebensversicherung für ihre Kinder Wolfgang und Deborah. Mit 41 stirbt die kämpferische Elisabeth und die junge Deborah muss fortan die Verantwortung für ihren Bruder Wolfgang übernehmen. Das Schicksal macht die junge Frau zur Geliebten Brunnmanns. Deborah reist nun viel mit dem Obersturmbannführer und während eines Aufenthalts in Krakau lernt sie Marlene kennen, eine junge Frau und Geliebte eines Nazi-Offiziers. Doch Marlene ist eine Widerstandskämpferin und Deborah, bei der trotz allem Luxus das Elend der jüdischen Bevölkerung nicht unentdeckt bleibt, schließt sich ihr an… (Quelle: lovelybooks.de)
Föhr, Andreas "Wolfsschlucht"
Ende April am Tegernsee: Kommissar Clemens Wallner ermittelt in gleich zwei mysteriösen Fällen: Ein Bestattungsunternehmer versinkt mitsamt seinem Leichenwagen in der Mangfall, während gleichzeitig eine junge Frau verschwindet. Ihr Wagen wird kurz darauf im Gebirge gefunden – aufgespießt von einem Maibaum. Im Lauf der Ermittlungen stellt sich heraus, dass beide Ereignisse auf eigenartige Weise zusammenhängen – und dass bei beiden Wallners anarcho-bayerischer Kollege Leonhardt Kreuthner seine Finger im Spiel hat, dem diesmal ein genialer Plan für einen Maibaumklau aus dem Ruder gelaufen ist. (Quelle: droemer-knaur.de)
Klüpfl, Kobr, "Grimmbart"
Kluftingers neuer Fall führt ihn ins Schloss in Bad Grönenbach, wo ihn allerlei Merkwürdiges erwartet: Die Frau des Barons wurde nicht nur ermordet, sondern auch noch wie auf einem uralten Familienporträt hergerichtet. Auf dem Gemälde ist ein Mann mit seltsam gelben Augen zu sehen. Und der Baron verschwindet immer wieder im schlosseigenen Märchenwald. Auch privat geht es bei Kluftinger märchenhaft zu: Sein Sohn heiratet, und zur Feier haben sich die Schwiegereltern aus Japan angesagt. Zum Glück lässt Kluftingers Intimfeind Langhammer nicht lange auf sich warten, um dem Kommissar bei dieser kulturellen Herausforderung zu helfen. (amazon.de)
Follet, Ken "Kinder der Freiheit"
Deutschland nach dem Mauerbau: Rebecca Hoffmanns Welt in Ostberlin scheint in Ordnung zu sein - bis sie durch Zufall erfährt, dass der eigene Mann sie seit Jahren im Auftrag der Stasi bespitzelt. Als sie ihn zur Rede stellt, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler, den sie und ihre Familie ihr Leben lang bereuen sollen. - In den USA erlebt George Jakes als Vertrauter von Justizminister Robert Kennedy hautnah den Kampf der Bürgerrechtsbewegung gegen Rassismus, Intoleranz und Ungerechtigkeit - und bekommt am eigenen Leib zu spüren, was es heißt, ein Farbiger zu sein. - Cameron Dewar ist Republikaner, aber auch er kämpft unbeirrt für seine Überzeugungen. Als CIA-Agent muss er sich in einer Welt aus Täuschung, Lügen und Intrigen zurechtfinden. - Ähnlich geht es Dimka Dworkin, dem jungen Berater von Nikita Chruschtschow, als sich Sowjetunion und USA in einen Konflikt stürzen, der die Welt an den Rand des Atomkriegs führt. Seine Schwester Tanja begibt sich als Journalistin an die Brennpunkte des Geschehens, von Moskau über Kuba bis nach Prag und Warschau - dorthin, wo Weltgeschichte geschrieben wird. Der in sich abgeschlossene Roman erzählt die miteinander verbundenen Schicksale von Menschen aus Ost und West vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen vom Anfang der Sechziger- bis zum Ende der Achtzigerjahre. - 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs - 75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs - 50 Jahre nach der Aufhebung der Rassentrennung in den USA - 25 Jahre nach dem Fall der Mauer bringt Ken Follett seine Jahrhundert-Trilogie, die mit STURZ DER TITANEN und WINTER DER WELT begann, zu einem packenden und furiosen Finale. (amazon.de)